Instrumente zur Förderung von Genossenschaften
Kürzlich haben wir an dieser Stelle darüber berichtet, warum sich die Jungen Genossenschaften Berlins nicht an den drei aktuell ausgeschriebenen Konzeptverfahren des Landes Berlin beteiligen werden. Heute wollen wir erläutern, was gelungene Konzeptverfahren auszeichnet und welche Mittel und Wege der öffentlichen Hand sonst noch zur Verfügung stehen, um genossenschaftliches Wohnen zu fördern. (mehr …)
KfW-Kredit für Genossenschaftsanteile – Beispielrechnung
Im letzten Jahr hatten wir schon einmal auf die Möglichkeit hingewiesen, die Eigenkapitalsbeteiligung über den KfW-Kredit 134 zu finanzieren. Da das erste Projekt der urban coop berlin voranschreitet, haben wir für Euch eine Beispielrechnung aufgemacht. (mehr …)
KfW Kredit zum Erwerb von Genossenschaftsanteilen
Ohne Eigenkapital zum genossenschaftlichen Bauprojekt – Ja, das geht! Mit dem KfW-Darlehen 134 zum Erwerb von Genossenschaftsanteilen. (mehr …)
Grundstückserwerb
Kein Immobilienprojekt ohne Grundstück. Das Angebot an erschwinglichen bebaubaren Grundstücken im Berliner Zentrum geht allerdings seit Jahren zurück.
Für eine neu gegründete Genossenschaft ist es eine große Herausforderung, ein Grundstück kurzfristig zu Marktpreisen selbst zu erwerben. Aber es gibt eine Alternative zum Eigenerwerb. (mehr …)
Förderung durch die Investitionsbank Berlin
Die IBB unterstützt mit Mitteln aus dem IBB Wohnungsneubaufonds kommunale Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und private Investoren bei der Schaffung von preisgünstigen Mietwohnungen in Berlin. (mehr …)
Förderung durch KfW-Darlehen
Der Erwerb von Genossenschaftsanteilen kann durch Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanziert werden. (mehr …)
Eigenkapital
Grundsätzlich finanziert sich eine Genossenschaft durch Anteile, die von den Genossen mittels Eigenkapital erworben werden. Anteile sind bei älteren Genossenschaften mit Immobilienbestand relativ günstig zu erwerben, da sie prinzipiell nur den Unterhalt des Bestands finanzieren sollen. (mehr …)